top of page
베이지 포디움
마이스터 표지.png
Manuskript vater_edited.png
SAM_0046.JPG
SAM_0044.JPG

Neu erschienen!

 

"독일식 진로 교육, 마이스터를 만나다"
"Deutsche Berufsausbildung – Interviews mit Meistern"  

 

Dieses Buch beleuchtet eindrucksvoll den Wert von zwölf Handwerksberufen, die auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz weiterhin begehrt sind. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben deutscher Handwerker und zeigt, wie sie ihr Fachwissen kultivieren. Dabei wird der systematische und renommierte Charakter der deutschen Berufsausbildung deutlich hervorgehoben. Von Automechanikern bis hin zu Geigenbauern – die Karrierebeispiele in diesen Berufen sind inspirierend und berührend.

Die im Buch dargestellten handwerklichen Fähigkeiten regen dazu an, die wahre Bedeutung von Arbeit neu zu überdenken, selbst in einer von künstlicher Intelligenz geprägten Welt. Zudem werden zwölf vielversprechende Berufe und das deutsche Berufsbildungssystem vorgestellt, das Experten in diesen Bereichen ausbildet. Somit ist dieses Werk ein wertvoller Leitfaden für südkoreanische Führungskräfte im heutigen Produktionswettbewerb.

Es bietet besonders zukünftigen Generationen Unterstützung, die sich zu Persönlichkeiten entwickeln möchten, ausgestattet mit Fähigkeiten, Erfahrung und einer fundierten Philosophie, um auf der globalen Bühne erfolgreich zu bestehen.

 

Übersetzungen

Wolfgang Hohlbein: Übersetzung der Romane '드루이덴의 문 Das Druidentor' (1993) und '아즈라엘 Azrael' (1998) ins Koreanische. Der renommierte Autor von phantastischen und historischen Romanen für Erwachsene und Jugendliche, Wolfgang Hohlbein, zählt zu den herausragendsten deutschen Schriftstellern mit einer Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren. Auch in Südkorea erfreut er sich einer bedeutenden Leserschaft.

Buchveröffentlichungen

Zwischen Deutschland und Korea lassen sich faszinierende Parallelen ziehen: Beide Nationen kennen eine historische Phase der Teilung – sei es in Ost und West bei Deutschland oder Nord und Süd bei Korea –, wobei jeweils Teile des Landes unter dem Schutz der USA bzw. der Sowjetunion standen. Nach über 28 Jahren der Spaltung vollzog Deutschland eine beeindruckende Wiedervereinigung, die durch die friedlichen Proteste der DDR-Bürger im Osten und das Streben nach Glasnost und Perestroika des damaligen sowjetischen Präsidenten Gorbatschow ermöglicht wurde. Im Kontrast dazu hegen die Nord- und Südkoreaner auch nach Jahrzehnten weiterhin die Hoffnung, eines Tages ihre voneinander getrennten Verwandten wieder in die Arme schließen zu können.

 

Als Grenzgängerin zwischen meiner südkoreanischen Heimat und meiner Wahlheimat Deutschland liegt mir das Thema besonders am Herzen. Im Jahr 2014 konnte ich mein Buch "베를린 장벽에서 통일의 답을 찾다. Berliner Mauer – Aus der Geschichte lernen" verwirklichen, das bereits in meiner Heimat erhältlich ist und dessen deutsche Veröffentlichung in Planung ist. Das Buch präsentiert eindrucksvoll die Stimmen von Deutschen, die eine besondere Verbindung zu Korea haben oder deren Arbeit sich mit der Bewahrung des deutsch-deutschen Erbes befasst. Ebenso kommen Menschen aus beiden Landesteilen zu Wort, die ihre persönlichen Erfahrungen beiderseits der Mauer teilen.

In '내 심장의 파편 Im, Ik-Soon – Autobiographische Aufzeichnungen' gewähre ich Einblick in die persönlichen Aufzeichnungen meines Vaters, General Im, Ik-Soon (1917-1997), einem herausragenden Patriot, dessen Lebensgeschichte eng mit den turbulenten Ereignissen der koreanischen Geschichte verknüpft ist. Beim Lesen dieses schriftlichen Vermächtnisses meines Vaters wurde mir bewusst, wie wenig ich bisher über sein Leben wusste. Tief berührt hat mich insbesondere die Darstellung seiner prekären Kindheit, geprägt von großer Armut, die ihn als Erstgeborenen dazu veranlasste, im von Japan besetzten Korea nach China zu gehen, um seine Familie zu unterstützen.

Die Ursache für die Armut und Unterdrückung unserer Familie lag in meinem Urgroßvater Im, Gyu (1867 – 1948), einem der leidenschaftlichsten Widerstandskämpfer gegen die japanische Besatzung (1910 – 1945). Er verfasste die 'Korean Declaration of Independence' und fungierte später als Vermittler zwischen dem ersten südkoreanischen Präsidenten und dem ehemaligen Unabhängigkeitsaktivisten Kim, Gu.

Nach seiner Rückkehr in die Heimat entschied sich mein Vater, in der Nachkriegszeit und nach der japanischen Besatzung eine Ausbildung an der Koreanischen Militärakademie zu absolvieren. Schon im Jahr 1950 brachen erneut militärische Auseinandersetzungen aus, als das noch junge Nordkorea versuchte, sein Territorium auf südkoreanisches Gebiet auszudehnen. Der darauffolgende dreijährige Koreakrieg brachte entscheidende Schlachten mit sich. Mein Vater, als begabter Stratege, stellte seine Fähigkeiten bei der entscheidenden Schlacht bei 'White Horse' (1952/1953) an der heutigen Landesgrenze unter Beweis. Ihm ist es zu verdanken, dass dieses Gebiet bis heute zu Südkorea gehört.

Aufgrund seiner außerordentlich erfolgreichen Militärstrategie wird diese bis heute an der US-Militärakademie gelehrt. Dies ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Amerikaner seit Beginn des Koreakriegs die Auffassung hatten, dass Südkorea als Nation verloren sei. Meinem Vater wurde nur eine kurze Zeitspanne eingeräumt, um das Gebiet um „White Horse“ gegen die feindliche Invasion aus dem Norden zu verteidigen. Seine herausragende Leistung führte dazu, dass Im, Ik-Soon in seiner Heimat als einer der drei großen Militärstrategen Südkoreas verehrt wird.

Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika wurden im Nachhinein die Verdienste meines Vaters anerkannt. Der amerikanische Präsident Eisenhower verlieh ihm Anfang der 1950er Jahre den höchsten Orden, den Legion of Merit.

Dennoch geriet er in der Endphase des Krieges während Operationen zur Aufspürung von Bergverstecken nordkoreanischer Spione, die für Terrorakte verantwortlich waren, in chinesische Kriegsgefangenschaft. In der entscheidenden Schlacht bei Geumseong, bei der er als stellvertretender Divisionskommandeur des Eliteregiments „White Tiger“ (Capital Mechanized Infantry Division) fungierte, unterlagen die Alliierten. Mein Vater wurde gemeinsam mit mehreren Tausend amerikanischen und südkoreanischen Soldaten auf nordkoreanisches Territorium verschleppt. Trotz seines hohen militärischen Rangs überstand er diese Zeit vor allem dank seiner in der Jugend erworbenen sprachlichen und kulturellen Kenntnisse unbeschadet.

Seine patriotische Geste anlässlich der Befreiung ging in die südkoreanische Geschichte ein: Nach 38 Tagen in Gefangenschaft legte er die ihm aufgezwungene gegnerische Uniform komplett ab und betrat die Empfangszeremonie zur Ehre der Rückkehrer lediglich in seiner Unterwäsche

Kurz vor seinem Tod bat mein Vater mich, seine Aufzeichnungen aus dem veralteten Koreanischen für mich und meine Geschwister zu transkribieren und zu vervielfältigen. Im Verlauf dieser Arbeit wurde mir jedoch klar, wie exemplarisch seine Beschreibungen in Bezug auf die jüngere Geschichte Koreas sind, die bis in die aktiven Tage seines Großvaters zurückreichen und bis in die 1990er Jahre reichen. Dies führte zur Produktion und Veröffentlichung eines Buches, von dem bisher 1000 Exemplare in koreanischer Sprache existieren. Das über fünf Kilogramm schwere Originalmanuskript übergab ich im Juni 2017 dem Kriegsmuseum (War Memorial of Korea) in Seoul als Schenkung.

bottom of page